
5 Profi-Tipps für Homebrew auf dem Mac
Entdecke 5 Profi-Tipps für Homebrew auf dem Mac! Automatisiere dein Setup, installiere Mac App Store Apps per Terminal und optimiere deine Homebrew-Nutzung wie ein echter Power-User.
Bildquelle: KI-generiert mit StableDiffusion
Kategorie: Apple |
Autor: Christian
Veröffentlicht am 19.03.25 - 07:23 Uhr
Du hast Homebrew mit unserem Einsteiger-Tutorial schon installiert und willst jetzt mehr aus deinem Mac herausholen? Hier kommen fünf geniale Profi-Tipps, mit denen du Homebrew wie ein echter Power-User nutzen kannst.
Tipp 1: Homebrew-Apps automatisiert neu installieren (Brewfile)
Mit dem Brewfile kannst du deine Homebrew-Setups sichern und blitzschnell auf einem neuen Mac übertragen.
So funktioniert's:
Alle aktuell installierten Programme und Tools als Liste speichern:
brew bundle dump --file=~/Brewfile
Auf einem neuen Mac alles mit einem Befehl wieder installieren:
brew bundle --file=~/Brewfile
Perfekt nach einer macOS-Neuinstallation oder wenn du mehrere Rechner nutzt.
Tipp 2: Homebrew + Mac App Store kombinieren (mas)
Mit dem Tool mas
kannst du Mac App Store Apps direkt aus dem Terminal installieren.
Installation:
brew install mas
App-IDs finden:
Nutze diesen Befehl, um die ID einer App zu suchen:
mas search whatsapp
Ausgabe:
1147396723 WhatsApp Desktop (X.X.X)
Du kannst dann installieren mit:
mas install 1147396723
Bonus-Tipp: Mit mas list
bekommst du alle aktuell installierten Mac App Store Apps inklusive ihrer IDs!
Tipp 3: System aufräumen mit brew cleanup
Homebrew behält standardmäßig alte Versionen von Programmen.
Speicherplatz sparen mit:
brew cleanup
Damit entfernst du alte, nicht mehr benötigte Installationsreste.
Tipp 4: Homebrew Services starten & verwalten
Mit brew services kannst du Dienste wie Datenbanken bequem im Hintergrund laufen lassen.
Beispiel:
brew install postgresql
brew services start postgresql
So startet PostgreSQL direkt beim Systemstart.
Stoppen oder Neustarten:
brew services stop postgresql
brew services restart postgresql
Ideal für Entwickler, die lokal Webserver oder Datenbanken nutzen.
Tipp 5: Homebrew als App-Installer nutzen
Homebrew ist nicht nur für Terminal-Tools gut! Du kannst damit auch grafische Mac-Apps schnell installieren:
Beispiele:
brew install --cask rectangle
brew install --cask hiddenbar
brew install --cask appcleaner
So sparst du dir den Umweg über den App Store oder die Webseite der Anbieter.
Mit diesen Profi-Tipps wird Homebrew zum echten Allrounder auf deinem Mac: Automatisieren, aufräumen und noch schneller Programme installieren. Sobald du Homebrew beherrschst, wirst du den Mac App Store nur noch selten brauchen!
Was denkst du?
Bereit für den nächsten Level? Mit diesen Profi-Tipps machst du Homebrew zu deinem ultimativen Mac-Tool! Hast du noch eigene Tricks oder Fragen? Teile sie gern in den Kommentaren – ich freue mich drauf!
Dieser Blog ist bewusst frei von Werbebannern oder nervigen Pop-ups, damit du ungestört lesen kannst. Wenn dir die Inhalte gefallen und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst du uns einen digitalen Kaffee ausgeben. Jede Unterstützung hilft, den Blog weiterzuführen und die Kosten für den Server zu decken.
Unterstütze uns via PayPal
Klick → Unterstützen → Fertig.
Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.
.