ChatGPT Icon

ChatGPT kann bald als Standard-Assistent auf Android genutzt werden

ChatGPT kann jetzt als Standard-Assistent auf Android genutzt werden. OpenAI ermöglicht die native Integration – Google Gemini bleibt dennoch überlegen.

Bildquelle: Mariia Shalabaieva | unsplash

Mit dem neuesten ChatGPT-Update (Beta-Version 1.2025.070) macht OpenAI einen bedeutenden Schritt in Richtung tieferer Android-Integration. t3n berichtet, dass es erstmals möglich ist, ChatGPT als Standard-Sprachassistenten auf Android-Geräten festzulegen und so Googles Gemini zu ersetzen.

Wechsel von Gemini zu ChatGPT als Standard-Assistenten

Google hat auf Android-Geräten mit Gemini bereits einen leistungsstarken Sprachassistenten etabliert, der nahtlos mit Googles Ökosystem und Smart-Home-Technologie verbunden ist. Doch nun haben Android-Nutzer die Möglichkeit, ChatGPT in dieser Funktion zu verwenden.

Dank der Beta-Version von Android 16 und der neuen ChatGPT-App-Integration können Nutzer den Chatbot von OpenAI als Standard-Assistenten aktivieren. Das bedeutet, dass die gewohnte Sprachsteuerung nun mit ChatGPT's erweiterten KI-Funktionen betrieben werden kann, wodurch Nutzer auf eine noch kontextsensitivere und detailliertere Unterstützung zugreifen können.

Der Wechsel ist denkbar einfach: Nutzer können ChatGPT nun durch längeres Drücken der Home-Taste, Wischen von der unteren Ecke nach oben oder langes Drücken der Power-Taste direkt aufrufen, ohne zuvor auf Google oder andere Assistenzsoftware zugreifen zu müssen. Dies gibt Nutzern mehr Flexibilität und ermöglicht es, ChatGPT schnell und bequem zu nutzen.

Einschränkungen: Wo ChatGPT noch hinter Gemini zurückliegt

Trotz des Fortschritts gibt es noch einige Einschränkungen. So fehlen ChatGPT einige tiefere Systemzugriffe, die Google seiner eigenen KI Gemini weiterhin vorbehält:

  • Kein „Hey ChatGPT“: Der Assistent kann nicht per Sprachbefehl aktiviert werden, da OpenAI keinen Zugriff auf die privilegierten Google-APIs hat, die für eine Always-On-Erkennung nötig wären.
  • Keine Smart-Home-Steuerung: Während Gemini kompatibel mit Google-Home-Geräten ist, kann ChatGPT keine direkten Befehle zur Steuerung von Lichtern, Thermostaten oder Lautsprechern ausführen.
  • Eingeschränkter Zugriff auf Geräteeinstellungen: Während Gemini Systemfunktionen wie Flugmodus, Helligkeit oder WLAN-Steuerung beeinflussen kann, ist dies mit ChatGPT derzeit nicht möglich.

Diese Limitierungen zeigen, dass Google noch immer einen klaren Vorteil durch die tiefe Integration seiner eigenen Dienste hat. Dennoch ist die Entwicklung ein wichtiger Schritt für die Wettbewerbsfähigkeit von OpenAI.

Wird ChatGPT bald auf Augenhöhe mit Gemini sein?

OpenAI hat bereits angekündigt, seine mobilen KI-Anwendungen kontinuierlich auszubauen. Sollte Google die API-Beschränkungen für Drittanbieter lockern oder OpenAI alternative Lösungen finden, könnte ChatGPT bald wesentlich leistungsfähiger werden. Eine Integration mit Google-Home-Geräten oder Sprachsteuerung könnte den Markt grundlegend verändern.

Bis dahin bleibt es spannend zu sehen, ob Google mit Gemini die Oberhand behalten kann oder ob OpenAI durch stetige Verbesserungen seinen Vorsprung bei den Nutzerzahlen weiter ausbauen wird.

Was denkst du?

Nutzt du ChatGPT als Standard-Assistent auf deinem Android-Gerät? Welche Funktionen fehlen dir noch, um vollständig auf Google Gemini zu verzichten? Teile deine Meinung in den Kommentaren

zum Kommentar-Bereich

Teile diesen Beitrag
Support für unabhängige Inhalte!
Dieser Blog ist bewusst frei von Werbebannern oder nervigen Pop-ups, damit du ungestört lesen kannst. Wenn dir die Inhalte gefallen und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst du uns einen digitalen Kaffee ausgeben. Jede Unterstützung hilft, den Blog weiterzuführen und die Kosten für den Server zu decken.

Unterstütze uns via PayPal
Klick → Unterstützen → Fertig.

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.

.