
WikiTok: Die Mischung aus TikTok und Wikipedia, die Lernen spielerisch macht
Suchst du nach einer neuen Art, Wikipedia zu erleben? Schau dir WikiTok an – eine Webseite, die zufällig Wikipedia-Artikel im TikTok-Stil zeigt.
Bildquelle: anapaula_feriani | pixabay
Kategorie: Dienste |
Autor: Christian
Veröffentlicht am 09.02.2025
Die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren, hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Während TikTok eine der beliebtesten Plattformen geworden ist, die Nutzer durch kurze, vertikale Videos in einem endlosen Scroll-Feed unterhält, gibt es jetzt einen interessanten neuen Versuch, diese gewohnte Darstellung auf eine völlig andere Art und Weise zu nutzen – mit Wikipedia.
WikiTok: Eine neue Art, Wikipedia zu erleben
Ein Entwickler hat sich kürzlich mit dem Tool Claude von Anthropic zusammengesetzt, um eine neue Plattform zu erstellen, die er WikiTok nennt. Die Idee hinter WikiTok ist, das bekannte TikTok-Format zu nutzen, aber anstatt durch unterhaltsame Videos zu scrollen, erleben Nutzer eine ganz neue Art des Lernens und Entdeckens – durch Wikipedia-Artikel.
Auf WikiTok werden Nutzen zufällig ausgewählte Wikipedia-Artikel vorgestellt, die in einer TikTok-ähnlichen Oberfläche angezeigt werden. Statt Videos gibt es hier allerdings Artikelvorschauen, die du durch einfaches Wischen auf deinem Bildschirm durchstöbern kannst. Wenn ein Artikel dein Interesse weckt, kannst du darauf tippen, um mehr darüber zu erfahren. Diese einzigartige Präsentation könnte eine erfrischende Möglichkeit sein, sich durch die schier unendlichen Wissensquellen von Wikipedia zu bewegen.
Kein Algorithmus, nur Lernen
Der Entwickler verfolgt mit WikiTok einen bewusst minimalistischen Ansatz. Im Gegensatz zu TikTok, das stark auf personalisierte Empfehlungen und einen komplexen Algorithmus setzt, hat WikiTok keinen Algorithmus, der dir Artikel basierend auf deinem bisherigen Verhalten anzeigt. Stattdessen ist es völlig zufällig, was dir beim Wischen angezeigt wird – eine Entscheidung, die der Entwickler bewusst getroffen hat. Der Fokus liegt auf Entdeckung und Zufall.
Ein weiteres interessantes Merkmal von WikiTok ist die Möglichkeit, Artikel, die dir gefallen, zu „liken“. Das heißt jedoch nicht, dass du dein „Gefällt mir“ mit anderen Nutzern teilen kannst. Stattdessen wird der Artikel nur lokal gespeichert – eine Funktion, die dir hilft, deine Entdeckungen zu speichern, ohne in ein soziales Netzwerk integriert zu sein.
Der Bildungsaspekt und der Fokus auf Wissen
In einer Welt, die zunehmend von Unterhaltung dominiert wird, bietet WikiTok eine spannende Möglichkeit, die Art und Weise zu verändern, wie wir Wissen konsumieren. Die Webseite bietet den Nutzern eine Möglichkeit, auf spielerische Weise neues Wissen zu entdecken, ohne den typischen sozialen Druck, der auf Plattformen wie TikTok herrscht. Es könnte ein großartiges Werkzeug für Menschen sein, die eine informative Pause von den endlosen Videos und Influencern brauchen, während sie trotzdem die Freude am zufälligen Entdecken und Lernen bewahren.
Fazit: Eine erfrischende Alternative
WikiTok ist ein interessantes Experiment und könnte eine erfrischende Alternative für alle sein, die das Konzept von TikTok lieben, aber lieber auf Wissen statt auf Unterhaltung setzen möchten. Durch die einfache, zufällige Präsentation von Wikipedia-Artikeln könnte WikiTok zu einer beliebten Anlaufstelle für Wissenshungrige werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Plattform entwickeln wird – aber eines ist sicher: Sie ist eine spannende neue Art, Wikipedia zu entdecken.
Dieser Blog ist bewusst frei von Werbebannern oder nervigen Pop-ups, damit du ungestört lesen kannst. Wenn dir die Inhalte gefallen und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst du uns einen digitalen Kaffee ausgeben. Jede Unterstützung hilft, den Blog weiterzuführen und die Kosten für den Server zu decken.
Kommentare
Max 09.02.2025 18:54
Cooles Projekt!