Auto-Dashboard

Datenschutz im Auto: Warum moderne Infotainment-Systeme ein Albtraum sind

Die Datenschutzrisiken moderner Infotainment-Systeme in Autos und wie du dich schützen kannst. Welche Automarken sind besonders problematisch?

Bildquelle: Jan2575 | pixabay

Kategorie: Datenschutz | Autor: Christian
Veröffentlicht am 06.09.2023

Zurzeit gibt es ein besonderes Thema, das in der Welt der Technik und Automobile für erhebliche Aufregung sorgt: Infotainment-Systeme in Autos. Diese verlockenden, oft hochmodernen Multimedia-Systeme bieten eine Fülle von Funktionen und Bequemlichkeiten, aber es gibt einen großen Haken: Sie könnten sich als regelrechte Datenkrake erweisen!

Bist du dir bewusst, dass dein Auto heutzutage viel mehr kann, als nur von A nach B zu fahren? Moderne Fahrzeuge sind buchstäblich rollende Datensammler. Sie zeichnen nicht nur Informationen über die Leistung des Autos auf, sondern auch über die Bewegungen und Aktivitäten der Fahrer und Passagiere. Das klingt beängstigend, oder?

Eine Untersuchung von Mozilla hat kürzlich alarmierende Ergebnisse geliefert. Sie haben 25 verschiedene Automarken unter die Lupe genommen, und das Resultat war erschreckend: Keine einzige Marke hat den Datenschutztest bestanden. Alle fielen durch. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass in der Automobilbranche dringend etwas getan werden muss, um unsere Privatsphäre zu schützen.

Aber worin liegt das Problem genau? Nun, Autos sammeln oft viel mehr Daten, als sie eigentlich benötigen, und diese Informationen werden oft an Dritte weitergegeben. Laut der Mozilla-Studie geben 84% der Automobilhersteller Daten weiter. Das bedeutet, dass deine persönlichen Informationen, deine Fahrzeugdaten und deine Bewegungsmuster möglicherweise in die Hände von Unternehmen gelangen, die sie für ihre eigenen Zwecke nutzen.

Das ist jedoch nicht das einzige Problem. Mehr als 50% der Hersteller ermöglichen Behörden den Zugriff auf diese Daten ohne richterlichen Beschluss. Das wirft ernsthafte Fragen bezüglich des Datenschutzes und der individuellen Freiheit auf.

Folgende Daten werden u.a. gesammelt:

  • Gesundheitsdaten
  • Ethnische Informationen
  • Sex-Leben
  • Fahrstil
  • Fahrtziele
  • Gespielte Musik

Aber welchen Herstellern kannst du trauen? Laut der Untersuchung schnitten Tesla, Nissan und Hyundai am schlechtesten ab. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie die schlimmsten Datenschutzverletzer sind, aber es ist definitiv ein Weckruf, wenn es um den Schutz unserer Privatsphäre in modernen Autos geht.

Was können wir also tun, um uns vor diesem Datenschutz-Albtraum zu schützen? Zunächst einmal sollten wir uns bewusst sein, welche Daten unsere Fahrzeuge sammeln und wie sie verwendet werden. Wir sollten die Datenschutzeinstellungen in unseren Infotainment-Systemen überprüfen und gegebenenfalls einschränken. Darüber hinaus ist es wichtig, die Automobilhersteller zur Rechenschaft zu ziehen und von ihnen mehr Transparenz und Datenschutz zu fordern.

Support für unabhängige Inhalte!
Dieser Blog ist bewusst frei von Werbebannern oder nervigen Pop-ups, damit du ungestört lesen kannst. Wenn dir die Inhalte gefallen und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst du uns einen digitalen Kaffee ausgeben. Jede Unterstützung hilft, den Blog weiterzuführen und die Kosten für den Server zu decken.

Buy Me A Coffee Unterstütze uns via PayPal

Teile diesen Beitrag

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar hinterlassen

Kommentiere fair & respektvoll

Wir freuen uns über deine Meinung! Damit es für alle angenehm bleibt, schalten wir Kommentare erst nach einer kurzen Prüfung frei. Bleib beim Thema, sei respektvoll und verzichte auf persönliche Angriffe.

Hinweis zum Datenschutz: Deine Daten werden nur für die Anzeige des Kommentars gespeichert. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.